- Projektname/Projekttitel: Ein eindeutiger Titel hilft, das Projekt leicht zu identifizieren.
- Antragsteller/Unternehmen: Informationen über die Person oder das Unternehmen, das die Anfrage stellt.
- Kontaktinformationen:
- Name des Ansprechpartners: Die Person, die für Rückfragen zur Verfügung steht.
- Firma: Name des Unternehmens oder der Organisation.
- Telefonnummer: Eine direkte Nummer, um den Ansprechpartner zu erreichen.
- E-Mail: Eine gültige E-Mail-Adresse für die Kommunikation.
- Projektbeschreibung: Eine detaillierte Beschreibung des Projekts, einschließlich der Zielsetzung und des erwarteten Nutzens.
- Projekttyp: Kategorie oder Art des Projekts, z. B. Entwicklung, Forschung, Event, Marketing.
- Projektumfang: Klare Abgrenzung, was das Projekt beinhaltet und was nicht.
- Zielgruppe: Informationen darüber, für wen das Projekt entwickelt wird.
- Zeitrahmen: Wichtige Termine und Fristen, einschließlich des gewünschten Start- und Enddatums.
- Budget: Eine Schätzung der verfügbaren Mittel oder die Anforderungen an die Finanzierung.
- Anforderungen: Spezifische technische oder personelle Ressourcen, die benötigt werden.
- Risiken: Mögliche Herausforderungen oder Risiken, die mit dem Projekt verbunden sind.
- Erfolgskriterien: Wie der Erfolg des Projekts gemessen und bewertet wird.
- Zusätzliche Informationen: Platz für weitere Informationen oder Anhänge, die für das Verständnis des Projekts wichtig sein könnten.
- Genehmigungen: Felder für Unterschriften oder Genehmigungen von relevanten Stakeholdern.